Datenschutz
Die Kulturstiftung des Bundes betreibt dieses Onlineangebot. Sie nimmt den Datenschutz sehr ernst und ist bestrebt, im Rahmen ihres Online-Angebotes Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, die sie ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.kulturstiftung-des-bundes.de.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Kulturstiftung des Bundes
Franckeplatz 2
06110 Halle an der Saale
Tel.: 0345-2997-0
E-Mail: info(at)kulturstiftung-bund.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz ‚Datenschutzbeauftragter‘ oder per E-Mail unter: datenschutz(at)kulturstiftung-bund.de.
Recht auf Auskunft, Änderung und Löschung Ihrer Daten
Gemäß geltendem Recht können Sie jederzeit schriftlich bei uns nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Sie können die unverzügliche Berichtigung, Vervollständigung, Einschränkung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine rechtliche Aufbewahrungspflicht besteht oder andere Gründe dagegen sprechen. Dazu können Sie sich an uns wenden (→ Impressum) oder eine Mail an datenschutz(at)kulturstiftung-bund.de senden.
Datenübermittlung und -protokollierung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot der Kulturstiftung des Bundes und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch ohne Ihr Zutun Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Es ist also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Aufgerufene Seiten
- Namen der abgerufenen Dateien
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch über die im Rahmen der reinen Lesenutzung des Onlineangebotes gespeicherten Daten besteht in der Regel nicht, da für den Zweck der reinen Übermittlung der Inhalte die Speicherung von Daten nur temporär für den Surfvorgang selbst erfolgt und diese unmittelbar danach gelöscht werden und folglich für ein Auskunftsersuchen nicht mehr zur Verfügung stehen.
Nutzung persönlicher Daten
Ihre persönlichen Daten werden durch uns nur erhoben oder verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, um die Postkarte von fünf zu eins zu beziehen oder den Newsletter zu erhalten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Daten werden von unserem Webserver per Mail an das E-Mail-Postfach unserer Einrichtung weitergeleitet.
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt, wird die Kulturstiftung des Bundes Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Postanschriften und E-Mail-Adressen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen von Informationsmaterial angegeben werden, verwenden wir ausschließlich für die Korrespondenz beziehungsweise den Versand. Als Rechtsgrundlage hierfür dient uns Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO. Wir führen weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling durch.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Förderanträge, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch zur Nutzung persönlicher Daten
Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer Geschäftsabwicklung bestehen, können Sie die zuvor erteilte Genehmigung Ihrer persönlichen Datenspeicherung jederzeit mit sofortiger Wirkung schriftlich widerrufen.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Die Kulturstiftung des Bundes wird Ihre Daten ohne Ihre schriftliche Einwilligung nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften an Dritte weitergeben, wenn:
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist);
- wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder
- soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.
Externe Links und Übermittlung von Inhalten Dritter
Wir verwenden auf unseren Websites Links auf externe Seiten, die besonders gekennzeichnet sind und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte mit. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der Dritten, auf deren Seiten der Link erfolgt.
Auf unseren Webseiten nutzen wir weitere Dienste, um fremde Inhalte einzubinden. Die Weiterleitung erfolgt, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Inhalte mit andern anzureichern und so in Beziehung zu setzen. Hierbei werden Sie an die jeweiligen Dienste übermittelt. Zur Wahrung Ihrer schutzwürdigen Belange, nämlich zu kontrollieren, welche Datenverarbeiter/innen erfahren, dass Sie unsere und diese Inhalte aufrufen, erfolgt die Weiterleitung in der Regel erst nach einer Bestätigung durch Sie. Werden diese Dienste in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten nach deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Einsatz der Analysesoftware Matomo
Unsere Website verwendet Matomo (ehemals Piwik), dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst.
Das Matomo-Tracking erfolgt ohne Cookies und speichert keine Daten in Ihrem Browser. Für das Tracking wird Ihre anonymisierte, um 2 Bytes gekürzte IP-Adresse sowie temporär für die Dauer Ihres Besuches verwendete und zu einem Hashwert verschlüsselte Informationen wie Browser, Bildschirmauflösung, etc. genutzt, um das Nutzerverhalten zu messen. Sie bleiben dabei als Nutzer für uns anonym und es ist keine persönliche Identifikation möglich. Wir geben die ermittelten Daten nicht an Dritte weiter. Sie können in Ihren Browsereinstellungen (Datenschutz & Sicherheit) auch dieses anonyme und cookielose Matomo-Tracking unterbinden, wenn Sie die “Do Not Track”-Einstellungen aktivieren.
Datenschutzhinweise für den E-Mail-Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unsere Newsletter abonnieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des entsprechenden Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Pflichtangabe für die Übersendung unserer Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des abonnierten Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des abonnierten Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info(at)kulturstifung-bund.de oder durch eine Nachricht an die im → Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.